Am 26. März 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Straden die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die Energieversorgung der Steiermark zu erhalten. Die Unternehmensbesichtigung führte sie zur Energie Steiermark in Graz, einem der führenden Energieunternehmen Österreichs.
Mit einer Führung durch die verschiedenen Bereiche des Unternehmens erhielten die Jugendlichen umfassende Informationen über die Strom- und Gasversorgung, nachhaltige Energieprojekte sowie innovative Technologien. Besonders beeindruckt zeigte sich die Gruppe von den modernen Steuerungssystemen, die eine effiziente und nachhaltige Energieverteilung ermöglichen. Ebenso wurden Fragen zur Berufswelt bei der Energie Steiermark beantwortet, wodurch wertvolle Einblicke in mögliche Karrierewege gewonnen wurden.
Die Besichtigung bot Gelegenheit, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen und einen Blick hinter die Kulissen eines bedeutenden Energieunternehmens zu werfen.
Am 11. Februar fand in Deutsch Goritz das Fußballhallenturnier der Mittelschulen statt, bei dem sowohl Mädchen- als auch Jungenmannschaften ihr Können unter Beweis stellten. Die Mädchenmannschaft der MS Straden überzeugte dabei mit einer herausragenden Leistung und sicherte sich ungeschlagen den ersten Platz. Besonders hervorzuheben sind die individuellen Auszeichnungen: Marie Schober wurde zur besten Torfrau des Turniers gekürt und zeigte im Tor beeindruckende Paraden. Selina Fink war die Torschützenkönigin des Turniers und trug mit ihren Treffern maßgeblich zum Erfolg bei.
Auch die Jungenmannschaft zeigte eine starke Leistung und erreichte einen hervorragenden dritten Platz. Daniel Hütter wurde als bester Tormann ausgezeichnet und hielt sein Team mit zahlreichen Rettungstaten im Spiel.
Das spannende Turnier bot den Mannschaften der Mittelschule Straden, die von Mag. Christoph Monschein betreut werden, eine ausgezeichnete Gelegenheit, ihr Können in einem fairen Wettkampf unter Beweis zu stellen.
Die 2a-Klasse der Mittelschule Straden ist heuer Teil des Pilotprojekts der Stiftung für Wirtschaftsbildung. Im Zuge der „Marktwoche“ konnten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen organisieren, eigene Marktideen entwickeln und so die Grundlagen der Wirtschaft hautnah erfahren. Dabei erarbeiteten sie an zwei Tagen mit ihrem Klassenvorstand Philipp Haugeneder und Projektbegleiter Christoph Monschein wirtschaftliche Grundlagen und erste eigene Ideen. Nach gemeinsamer Verständigung auf den Baustoff Holz lernten sie an einem weiteren Tag in Begleitung von Herrn Josef Dreisiebner das Ökosystem Wald kennen und besuchten das Sägewerk Ritz in Hof bei Straden. Abschließend wurde in der Werkstatt „Technik für Kinder“ in Feldbach unter Leitung von Herrn Michael Fröhlich gemeinsam ein Fröbelturm-Spiel aus Holz hergestellt. Das Austesten des fertigen Produktes geschah im Team und machte großen Spaß - wie auch das Eintauchen in die Abläufe der Wirtschaft, das den Kindern mit der gelungenen Marktwoche ermöglicht wurde.
In der Vorbereitung und Umsetzung des Projektes wurde die Mittelschule von der Modellregion Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft Steirisches Vulkanland unterstützt. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Die Mittelschule Straden ist sehr stolz auf die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler, denn sie haben bei der individuellen Kompetenzmessung (iKM Plus), die jährlich in der 7. und 8. Schulstufe in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt wird, großartige Ergebnisse erzielt.
Bei dieser Messung wird erhoben, ob und in welchem Ausmaß Österreichs Schülerinnen und Schüler aus den Mittelschulen und den AHS die Bildungsstandards erreichen. Die Rückmeldungen des Institutes des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen zu den Testungen in der Mittelschule Straden waren mehr als erfreulich. Nicht nur der Durchschnittswert der Mittelschulen wurde in allen Klassen übertroffen, mit den erreichten Kompetenzpunkten liegen viele unserer Schülerinnen und Schüler des Leistungsniveaus AHS auch über dem Durchschnittswert Österreichs Gymnasien.
Mit den gelösten Aufgaben haben die Schülerinnen und Schüler unserer Schule gezeigt, über welch ausgezeichneten Lernstand sie verfügen.
Mittelwert Kompetenzpunkte Österreich | Mittelwert Kompetenzpunkte MS | MS Straden | Mittelwert Kompetenzpunkte AHS | MS Straden - Standard AHS | |
---|---|---|---|---|---|
Deutsch 3.Kl | 150 | 144 | 150 | 160 | 170 |
Deutsch 4.Kl | 159 | 153 | 167 | 170 | 179 |
Englisch 3.Kl | 150 | 145 | 146 | 158 | 156 |
Englisch 4.Kl | 160 | 154 | 166 | 170 | 170 |
Mathematik 3.Kl | 150 | 143 | 153 | 161 | 163 |
Mathematik 4.Kl | 158 | 151 | 161 | 171 | 168 |
Die Schülerinnen und Schüler der beiden dritten Klassen und der 4a-Klasse des Wahlpflichtfachs Französisch und Englisch hatten dieses Schuljahr die Möglichkeit, Briefe mit gleichaltrigen französischen Schülerinnen und Schülern auszutauschen.
Die Kinder aus Frankreich besuchen das Collège in der Region Bourgogne-Franche-Comté und lernen in der Schule Deutsch.
In den jeweiligen Fremdsprachen tauschten sich die Lernenden über ihre Hobbys, Familie, Haustiere und das Schulleben aus. Die Freude über die handgeschriebenen und mit viel Sorgfalt gefertigten Briefe war auf beiden Seiten groß. Diese Art der Begegnung über Ländergrenzen hinweg war gewiss eine bereichernde und wertvolle Erfahrung für alle. Merci beaucoup an die französischen Brieffreunde und an ihre Lehrerin Madame Brittinger für den gelungenen Austausch!
Vom 15. bis 20. Dezember entdeckten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse die Bundeshauptstadt, die so vieles zu bieten hat. Eine Führung durch die Schatzkammer und die Kaisergruft nahm die Jugendlichen mit auf eine Reise durch die österreichische und europäische Geschichte. Das Zentrum mit dem berühmtesten Wahrzeichen Wiens, dem Stephansdom, wurde erkundet. Einen Blick in den Sternenhimmel lieferte das Planetarium, das sich im Wiener Prater befindet. Ein Besuch des Flughafens, des Technischen Museums und der imposanten Schlösser Schönbrunn und Belvedere standen ebenso am Programm wie eine Tour durch das Vienna International Center. Besonders beeindruckte „Rock me Amadeus“, das Falco-Musical im Ronacher. Nach einem Rundgang durch das Parlamentsgebäude traten am Freitag alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Heimreise an.
Eine lustige und spannende Wien-Woche mit einer Vielzahl von einzigartigen Eindrücken ist zu einem unvergesslichen Erlebnis der Mittelschulzeit geworden.
„Schifoan is des leiwaundste!“ Dies meinen auch die Schülerinnen und Schüler der 2a-Klasse und der beiden dritten Klassen, denn sie genossen in der Woche vor Weihnachten einen tollen Schikurs auf der Planneralm, dem höchstgelegenen Ski- und Bergdorf der Steiermark. Während Fortgeschrittene bei perfektem Wetter und auf gut präparierten Pisten an ihrer Technik feilten, standen einige zum ersten Mal auf den Brettern und lernten mit großer Freude das Schifahren kennen und lieben. Viel Spaß hatten die Kinder auch bei Spaziergängen in der schneebedeckten Landschaft, beim Schlittenfahren und bei verschiedenen sportlichen Challenges, für die eine prachtvolle Winterkulisse Anreiz und Platz bot. Mit einer Fackelwanderung klang der letzte Schitag aus. Die Schikurswoche, die nicht nur die Freude am Wintersport sondern auch die Gemeinschaft stärkte, wird allen als ein besonderes Highlight der Schulzeit in Erinnerung bleiben.
Am 12. Dezember durfte Dir. Maria Kazianschütz die Kinder der vierten Klassen der Volksschule und deren Eltern in der Mittelschule Straden zum Tag der offenen Tür begrüßen.
Ein vielfältiges und spannendes Angebot erwartete die jungen Besucherinnen und Besucher:
So tauchten sie in den Computerräumen mit Scratch, einer visuellen Programmiersprache, in die Welt des Programmierens ein, während im „Café de Paris“ schon fleißig die ersten Wörter und Phrasen in französischer Sprache erlernt wurden. Apropos Café… herrlich duftende und wohlschmeckende Kekse konnten die Kinder in der Küche backen und sich natürlich auch schmecken lassen. Klettern wie ein Ninja? Geschickt Hindernisse überwinden? Auch das war im Turnsaal bei einem Ninja-Parcours auszuprobieren. Was hinter dem ein oder anderen naturwissenschaftlichen Phänomen steckt, erfuhren die Kinder beim Experimentieren im Physikraum. Über etwas staunen können – eine optimale Voraussetzung fürs Lernen! Knifflige Rätsel wie das Entdecken von Hinweisen zwischen schwebenden Briefen gab es für Harry-Potter-Fans in der Bibliothek zu lösen, bevor ein persönliches Lesezeichen gestaltet wurde. Zum Abschluss stand für alle eine Theateraufführung am Programm: Die Schüler der dritten Klassen der MS präsentierten das von einer Schülerin selbst verfasste Stück „The Gamer“ und ernteten dafür großen Applaus. Ein ebenso großer Applaus für ihr motiviertes Mittun gilt den Besucherinnen und Besuchern dieses besonderen Tages, der einen Einblick in die Mittelschule und ein Kennenlernen ermöglicht hat. Das gesamte Team der MS freut sich sehr auf ein Wiedersehen im Herbst!
„Licht sein für andere!“ Unter diesem Leitgedanken stand die Adventkranzsegnung, die Pfarrer Mag. Johannes Lang am zweiten Dezember in der Mittelschule Straden durchführte. Die Geschichte vom kleinen Licht, die von Kindern mit verteilten Rollen gelesen wurde, und besinnliche Texte regten zum Nachdenken an. Musikalisch umrahmt wurde die stimmungsvolle Feier von Anna Prassl und Marleen Gether sowie den Pädagoginnen Barbara Flucher und Ruth Langegger. Mit der Segnung und dem Entzünden der ersten Kerze konnte die vorweihnachtliche Zeit in der Mittelschule beginnen.
Vielen Dank dem Herrn Pfarrer und allen, die zu dieser gelungenen Feier beigetragen haben!
Die Mitteschule und PTS Straden nahm diesen Winter an zahlreichen Fußballturnieren teil und konnte dabei tolle Erfolge feiern.
Die Schülerliga Mannschaft der MS Straden erreichte beim Futsal-Bezirksvergleich in St. Peter am Ottersbach am 10. Jänner den 2. Platz und konnte dabei mit Thomas Scheucher sogar den Torschützenkönig stellen.
Am 13. Jänner ging es für die PTS Straden nach Feldbach zum Raiffeisen Poly-Hallencup der Schulen aus dem Bezirk Südoststeiermark. Die Mannschaft aus Straden konnte hierbei jedes Spiel gewinnen und den Titel nach langer Zeit wieder nach Straden holen. Durch den Sieg in Feldbach qualifizierten sich die Stradner für die Landesmeisterschaften am 16. Februar in Gratkorn. Dort gelang der Auftakt voll nach Maß und so wurde die Mannschaft aus Irdning mit 2 zu 1 besiegt, die restlichen drei Gruppenspiele endeten mit Unentschieden. Die fünf Punkte reichten unserer Mannschaft leider nicht für den Aufstieg ins Halbfinale und so schied man, ohne ein Spiel verloren zu haben, aus dem Turnier aus.
Das Hallenturnier der 3. und 4. Klassen fand am 13. Februar in Deutsch Goritz statt. Dabei holte sich die Jungen-Mannschaft mit lauter Siegen den 1. Platz und das Mädchen Team den 3. Platz. Die Motivation aller Mannschaften, die von Mag. Christoph Monschein betreut werden, ist nach diesen erfreulichen Erfolgen groß: Die nächsten Turniere werden mit Spannung erwartet!
Am 20. Jänner ging es für die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen auf die Bretter, die die Welt bedeuten…zumindest in den Zuschauerraum der Oper in Graz. Ein besonderer Kulturgenuss erwartete sie: eine Neubearbeitung des Märchenklassikers „Frau Holle oder Wetter ist, was du draus machst“ als Musical.
Dabei standen nicht nur die beiden so unterschiedlichen Schwestern im Mittelpunkt, auch setzt sich das Musical mit den Themen Umweltzerstörung, Klimaerwärmung und den damit im Zusammenhang stehenden Wetterkapriolen auseinander. Die Musik, die Leistungen der Darstellerinnen und Darsteller, das effektvolle Bühnenbild, der Humor des Stückes und das Opernhaus begeisterten. Dass während des tosenden Applauses auch noch Goldregen auf das Publikum herabfiel, war eine besondere Überraschung.
Mit der Eintrittskarte konnten die Schülerinnen und Schüler gratis die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. Mit wunderbaren Eindrücken fuhren die Mittelschüler so mit Straßenbahn, Zug und Bus zurück nach Straden.
Die Schülerinnen und Schüler der 2a - Klasse hatten die Aufführung des Musicals schon am 25. November genossen.
Der aus Niederösterreich stammende Schriftsteller Hannes Hörndler, der bislang 16 Kinder- und Jugendbücher verfasst hat, entführte alle Schülerinnen und Schüler am
1. Dezember in die Welt seiner Bücher. Sehr gestaltend las er Buchauszüge vor, stellte sein neuestes Buch mit anschließendem Quiz vor und erzählte kurz aus seinem interessanten Leben. Zum Schluss wurde die Zuhörerschar eingeladen, Fragen an den Autor zu stellen.
„Echt cool!“ Mit diesen oder ähnlich begeisterten Kommentaren, Autogrammkarten, einem Folder über seine Werke und dem Vorhaben, vielleicht bald ein Buch von Hannes Hörndler zu lesen, verabschiedete sich das Publikum.
Die Lesung, die aus drei Einheiten bestand, wurde von Landkauf Bund finanziert. Ein herzliches Dankeschön für dieses vorweihnachtliche und großzügige Geschenk!
Am 24. November versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler zur feierlichen Segnung der Adventkränze im Schulhof.
Die Segnung der Kränze mit Wasser aus dem Jordan nahm Herr Karl Lenz, ehemaliger Direktor der Mittelschule, vor. Zur besinnlichen Feier, die von
Dipl. Päd. Silvia Fischerauer vorbereitet und organisiert wurde, trugen viele Schülerinnen und Schüler mit Texten und Liedern bei. Auch die Schar der Musizierenden war groß: Theresa Knonbauer, Chiara Sapper, Anna Prassl, Marleen Gether, David Keimel, Lena Schwarz, Fabian Vollstuber und Dipl. Päd. Ruth Langegger sorgten für die musikalische Umrahmung.
Das Licht der Adventkränze, die in die einzelnen Klassenräume mitgenommen wurden, wird alle in die vorweihnachtliche Stimmung versetzen.
Am 10. November wurde am Sportplatz in Wieden die Hinrunde der Fußball Schülerliga gespielt. Die Stradner Mannschaft, angeführt von Kapitän Philipp Rauch, erreichte dabei den dritten Platz. Das kompakt stehende Team musste sich der MS Bad Radkersburg und MS St. Peter a.O. geschlagen geben. Durch ein Unentschieden gegen Deutsch Goritz und den Sieg gegen Mureck standen am Ende vier Punkte am Konto der Stradner Mannschaft, die von Mag. Christoph Monschein betreut wird. Es fehlte an diesem Tag leider das nötige Torschussglück, dennoch war die Freude über das von Simon Hirtl erzielte Tor groß.
Am 17. November wurden die beiden 3. Klassen der Mittelschule vom Team „Achtung, Liebe!“ besucht und durften an einem vierstündigen Workshop teilnehmen. Es wurden Themen wie die erste Liebe, Pubertät, Veränderungen des Körpers, Aufklärung und Sexualität erarbeitet und mit den Jugendlichen offen darüber diskutiert.
Das Team von „Achtung, Liebe!“ besteht aus Studentinnen und Studenten der Initiative Austrian Medical Students´Association, die über eine sexualpädagogische Ausbildung verfügen. Es ist ihnen ein Anliegen, für Kinder und Jugendliche eine Ansprechperson zu sein. Zum anderen sind sie auch mit den Medien vertraut und wissen genau, welche Themen gerade aktuell sind.
Es herrschte eine sehr freundschaftliche Atmosphäre während des von Mag. Martina Nöst
organisierten Workshops und die Schülerinnen und Schüler trauten sich Fragen zu den Themen Liebe und Sexualität zu stellen.
Im November gab es für alle Klassen der Mittelschule informative Projektstunden mit zwei speziell geschulten Beamten der Polizei. Frau Anita Wolf und Herr Mathias Gumhold gaben in den ersten Klassen zahlreiche Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien und klärten über mögliche Risiken bei der Nutzung beliebter Plattformen auf. So wiesen die geladenen Experten darauf hin, welche Einstellungen vorzunehmen sind, um die Privatsphäre zu schützen oder wie mit verängstigenden Kettenbriefen umzugehen ist. Nach den Vorträgen hatten die Schülerinnen und Schüler auch Gelegenheit, Fragen zu stellen.
In der zweiten Klasse standen die neuen Medien ebenso im Mittelpunkt, während in den dritten und vierten Klassen neben Social Media auch die Themen Jugendschutzbestimmungen und Suchtprävention behandelt wurden.
Bevor sich am 12. September das Schultor öffnete, feierte Pfarrer Mag. Johannes Lang mit allen Schülerinnen und Schülern und dem Team der Lehrenden im Schulhof den Wortgottesdienst. Dabei wurde ein Schulrucksack mit verschiedenen Gegenständen, die symbolisch für ein angenehmes und erfüllendes Schulleben stehen und wichtig sind, gepackt. Die Kinder der ersten Klassen trugen mit ihrem Gesang zur gelungenen Eröffnungsfeier bei. Auf der Gitarre begleitet wurden sie von der Religionspädagogin Silvia Fischerauer, die den Gottesdienst auch vorbereitet hatte.
Maria Kazianschütz, BEd, bedankte sich als Schulleiterin bei den Mitwirkenden für die Gestaltung der Feier, hieß alle herzlich willkommen und wünschte einen guten Start ins neue Schuljahr.
Der 13. und 14. Juni standen ganz im Zeichen des Fußballs. Am 13. Juni fanden SL-Fußball Meisterschaften der 1. bis 3. Klassen in Mureck statt. Obwohl die Stradner Mannschaft leider auf einige Stammspieler verzichten musste, erreichte man durch eine solide Leistung in den vier Spielen den guten dritten Platz. Die Mannschaft der Mittelschule Bad Radkersburg belegte Platz eins.
Am 14. Juni trafen sich die Mannschaften der Mittelschulen auf dem Sportplatz in Wieden. Das Mädchenteam der Stradner Mittelschule erzielte sensationell den ersten Platz dank der Treffsicherheit von Patricia Hirtl und Selina Fink. Zum Sieg trug auch die Leistung der Torfrau Ramona Suppan bei, sie musste im ganzen Turnier nur zweimal hinter sich greifen.
Nicht weniger beachtenswert war das sportliche Können der Jungs. Mit nur einer Niederlage gegen die Mannschaft aus Mureck und einem Unentschieden gegen Deutsch Goritz, sowie Siegen gegen Bad Radkersburg und St. Peter am Ottersbach holte die Mannschaft der Mittelschule Straden Rang zwei. Dabei zeichnete sich Elias Müller als bester Tormann des Turniers besonders aus.
Der Jubel über diese sportlichen Erfolge ist bei den Mannschaften der MS Straden, die von Mag. Christoph Monschein trainiert werden, groß und steigert die Motivation der fußballbegeisterten Teams.
„Was ist schön?“ lautete das Thema des 52. Kreativwettbewerbes, an dem die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule teilnahmen. Vielfältige Antworten auf diese Frage lieferten die Kinder mit ihren wirkungsvollen und aussagekräftigen Kunstwerken. Doch wessen bildnerische Arbeit wird durch besondere „Schönheit“ überzeugen oder sogar am besten gefallen? Die Spannung war klarerweise gegeben.
Am 13. Juni war es dann soweit und auch diese Frage wurde beantwortet. Melanie Gether, Karin Haas und René Hansekowitsch von der Raiffeisenbank Straden nahmen im Schulhof die Preisverleihung des diesjährigen Mal- und Zeichenwettbewerbs vor und überreichten tolle Preise, über die sich die Gewinnerinnen und Gewinner sehr freuten. Herzlichen Dank dafür!
Das Siegerbild stammt von Alexander Gangl, den zweiten Platz erreichte Samantha Feldgitscher und über die Drittplatzierung freute sich Lisa Wilferl.
Als „Botschafterschule des europäischen Parlaments“ versucht die PTS Straden nicht nur im Unterricht und an der Schule den europäischen Gedanken zu leben, auch werden zum Thema Europa und EU immer wieder Workshops veranstaltet. So ist es schon fast zur Tradition geworden, dass der Verein „Panthersie für Europa“ einmal im Jahr die PTS Straden besucht. In einem spannenden Workshop entwickelten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Konrad Fellerer und Markus Plasencia vom Verein „Panthersie für Europa“ einen Radiospot zu den Themen Jugendziele der EU und Digitalisierung. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich wie Profis hinter das Mikrophon und so kann sich das Ergebnis wirklich hören lassen.
Im Rahmen des Sportunterrichtes absolvierten die Buben und Mädchen der 2. Klassen einen Selbstverteidigungskurs. Dieser fand im Rahmen eines Modelltrainings des Landes Steiermark statt. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie mögliche Gefahrensituationen erkennen und vermeiden können. Außerdem wurden ihnen effektive Abwehrtechniken nähergebracht, die ihnen unabhängig vom Geschlecht, von der Kraft oder von der Körpergröße hilfreich sein können. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses war, Kommunikation und Abwehr gezielt einzusetzen und somit selbstbewusst „Nein“ sagen zu lernen.
Describe the item or answer the question so that site visitors who are interested get more information. You can emphasize this text with bullets, italics or bold, and add links.
Die reiche Vielfalt an Heilpflanzen, die uns unsere Natur bietet, lernten die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen der Mittelschule am 31. Mai beim Besuch des Heilpflanzentages im Schloss Halbenrain kennen. An mehreren Stationen wurden die Pflanzen und deren Wirkung vorgestellt. Ein erlebnisreicher Vormittag im Kräutergarten und in den Räumen der Fachschule wurde geboten: Schmecken, Fühlen und Riechen von Extrakten, die Herstellung von Ringelblumensalbe und das Backen von gesunden Weckerln. Mit der Verkostung von leckeren Kräuteraufstrichen endete die lehrreiche Exkursion.
Am 6.5.2022 wurde im Rahmen des Unterrichtsfaches Gesundheitsförderung in beiden PTS-Klassen ein Workshop von „Logo! Jugendmanagement“ zum Thema „Faktencheck-Impfung“ durchgeführt. Den Schülerinnen und Schülern wurde das notwendige Handwerkszeug vermittelt, mit Gesundheitsinformationen rund um die Corona-Impfung kompetent umgehen zu können. Ein Schwerpunkt des Workshops war außerdem die kritische Betrachtung unterschiedlicher Quellen, da es äußerst wichtig ist, zwischen seriösen und unseriösen Nachrichten unterscheiden zu können.
In die EU-Hauptstadt Brüssel führte ein eWandertag die Schülerinnen und Schüler der PTS Straden am 31.03.2022. Sie reisten virtuell, komfortabel, von kompetenter Reisebegleitung betreut und mit einigen Fragen zum Thema EU im Gepäck.
Nachdem Frau Mag. Maria Pichlbauer vom Servicereferat EU die Jugendlichen begrüßt hatte, gab es den ersten Halt im Europe Direct Informationsbüro Steiermark in Graz. Frau Mag. Tina Obermoser lieferte einen Einblick in die Arbeit des Informationsbüros des Landes. Mit einer Videobotschaft entsandte Landesrat Mag. Christopher Drexler die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des eWandertages nach Brüssel, wo sie sogleich im Steiermarkbüro empfangen wurden. Die Schülerinnen und Schüler konnten über eine virtuelle Pinnwand und über den Laptop Fragen stellen. Danach stand der Besuch der ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel am Programm. Maria Wallner, Attaché des Bundesministeriums für Arbeit, erklärte die wesentlichen Aufgaben, beantwortete Fragen der Jugendlichen und berichtete über die Pläne der EU für faire Entlohnung und zur Behebung des Gender Gaps. Die virtuelle Reise endete mit einem sehr spannenden Rundgang durch das Europäische Parlament.
Mag. Christoph Monschein, der Organisator der gelungenen Veranstaltung, freute sich darüber, dass die Schülerinnen und Schüler mit diesem eWandertag ihr Bewusstsein für Europa und die Wertschätzung der europäischen Demokratie stärken konnten. Die Polytechnische Schule Straden ist seit drei Jahren eine zertifizierte Botschafterschule des Europäischen Parlamentes.
Die Freude über die Schulveranstaltung nach dieser langen Zeit stand den Schülerinnen und Schülern der 1. Klasse der MS Straden förmlich ins Gesicht geschrieben: Am 8. März stand für sie ein Ausflug nach Graz am Programm.
Munter ging es mit dem Busunternehmen Karl Hütter morgens los in die steirische Landeshauptstadt. Bei einem ausgedehnten Spaziergang lernten die Kinder die Stadt näher kennen und die Schnitzeljagd, bei der Fragen zu beantworten waren, machte die Erkundungstour natürlich noch spannender. Außerdem stärkten sich die Schülerinnen und Schüler bei einem Mittagessen im Paradiso. Das neue Highlight der Stadt wurde nicht nur besichtigt, sondern natürlich auch ausprobiert: Die Schlossbergrutsche bereitete den Kindern mächtig Spaß.
„A trip to the city!“ Was denken die Kinder über den Ausflug? Im Englischunterricht gab es folgende Antworten zu hören:
David: I really like the Schlossberg slide and the view from the Schlossberg. I like the places.
Selina: I really like Paradiso. We ate lunch there. I also like the Herrengasse.
Daniel: I love the treasure hunt.
Lisa: I really like the old things.
Johanna: I like the donuts.
Franz and Elias: We like the Bubble Tea, the statues with the bras and the man stuck in the Sporgasse.
Lena: I like the shops and streets in Graz.
Lukas: I like that it is a big city and that there is a lot to explore.
Anna: I like that we walked a lot and that we showed pictures.
Simon: I like the Hauptplatz, the small streets and the bus ride.
Valentin and Sandro: We like the Uhrturm.
Leon: I like the chewing gum.
Februar 2022
Am 7. Februar nahmen die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse Mittelschule und der beiden Klassen der Polytechnischen Schule am Online-Workshop „Schule Sucht Vorbeugung“ des Teams von VIVID, der Fachstelle für Suchtprävention, teil. Diesem Workshop sind Unterrichtseinheiten in den einzelnen Klassen mit den Projektorganisatorinnen, Melissa Maitz, BEd,
Mag. Martina Nöst und Dipl.-Päd. Simone Scheucher, vorausgegangen. In drei Modulen wurde den Jugendlichen nähergebracht, was Abhängigkeit kennzeichnet, warum Menschen Abhängigkeiten entwickeln und wie man einer Suchtentstehung vorbeugen kann.
Im Rahmen dieses Projektes, das die jungen Menschen stark gegen Sucht machen soll, wurden die Eltern am 16. Februar zu einem Online-Vortrag mit dem Titel „Tabak, Snus und Co“ eingeladen.
Dezember 2021
Hefte, Bücher, eine gefüllte Federschachtel, Lineale, eine gute Jause,…, wir alle wissen, was in eine gepackte Schultasche gehört. Seit November befindet sich im Schulrucksack auch ein iPad, denn die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulstufe wurden mit einem digitalen Endgerät ausgestattet. An der Mittelschule, die an der Umsetzung des 8-Punkte-Plans der „Digitalen Schule“ arbeitet, ist so jedem Kind das Lernen mit diesem digitalen Medium möglich. Der effektive Einsatz der iPads im Unterricht fördert die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Aufbau ihrer digitalen Kompetenzen, sondern weckt auch ihre Neugierde und Lernfreude. Dass das Arbeiten mit dem iPad als äußerst motivierend empfunden wird und viele Vorteile mit sich bringt, zeigen die Kommentare der Kinder der 1a Klasse.
„Wir lernen mit iPads umzugehen. Das ist bestimmt wichtig für unsere Zukunft.“ (Lena Schwarz)
„Ich finde es lustig, auch mit Apps lernen zu können.“ (Johanna Neubauer)
„Ich finde es gut, dass wir im Distance Learning Videokonferenzen über das iPad halten können.“ (Jana Gaber)
„Es gestaltet den Unterricht abwechslungsreich.“ (Marie Schober)
„Mir gefällt es gut, dass es ein Schulprofil und ein Profil für zuhause gibt.“ (Marie Schober)
„Ich finde es cool, dass wir den Umgang mit dem iPad erlernen.“ (Elias Frühwirth)
„Ich finde es cool, da man, wenn man etwas nicht versteht, dieses Thema oder Wort im Internet suchen und beispielsweise auch Erklärvideos dazu anschauen kann.“ (Anna Gether)
„Wenn man kein Buch hat, kann man über das iPad das eBook aufrufen und trotzdem mitmachen.“ (Selina Fink)
„Mir gefällt es, dass wir zusätzlich zum iPad auch eine Tastatur haben.“ (Franz Majcan)
„Das Schreiben fällt mir leichter. Man kann auch Aufgaben auf der Lernplattform abgeben.“ (Thomas Scheucher)
„Ich finde es gut, dass wir das iPad auch privat nutzen können.“ (Simon Hirtl)
„Die Schutzhülle ist sehr praktisch. Das Arbeiten und Vorstellen von Präsentationen fällt mir mit dem iPad viel leichter.“ (Leon Trummer)
„Wenn man krank ist, versäumt man nichts, da die Aufgaben auf unserer Lernplattform zu finden sind. Mit dem iPad kann man gut zuhause arbeiten.“ (Marleen Gether)
„Man kann über das iPad mithilfe von Moodle den Lehrerinnen bzw. Lehrern schreiben, wenn man sich nicht auskennt.“ (Valentin Röck)
„Das iPad ist praktisch für die Lehrpersonen, weil sie unsere Geräte im Unterricht steuern bzw. sperren können.“ (Thomas Scheucher)
„Das iPad ist wie eine Schultasche, in der man alles dabei hat. Auch ist die Kommunikation mit den Lehrerinnen bzw. Lehrern von zuhause aus so ganz einfach.“ (Lena Schwarz)
Im kommenden Schuljahr dürfen sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen über ein iPad freuen.
Der Adventkranz der Schule ist einzigartig, denn … er ist selbst gemacht! Mit großem Eifer banden und schmückten die Schülerinnen und Schüler der PTS (Fachbereich Tourismus und Dienstleistungen) den großen Adventkranz. Auch die eigenen Ideen zur weihnachtlichen Dekoration setzten sie mit viel Engagement um: So schmückt ein Weihnachtsbaum aus Ästen und erwärmt ein offener Kamin das Schulhaus…. Die Freude aufs Weihnachtsfest wächst!
November 2021
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen durchsuchten am 18.10.2021 einen naheliegenden heimischen Wald, den „Fitness-Wald“, der sich gleich neben der Schule befindet, nach Laubblättern.
Zur Vorbereitung auf unsere Wald-Tour lernten die SchülerInnen bereits wichtige Informationen über das Ökosystem „Wald“ kennen. Neben den vielfältigen Funktionen, die der Wald erfüllt, wurden auch die unterschiedlichen Stockwerke sowie die wichtigsten heimischen Laubbäume mit ihren Blättern und Früchten besprochen.
Nun war es an der Zeit, Blätter zu sammeln, die wir anschließend in Form eines Herbariums aufbereiteten. In 2er-Teams sollten sie mithilfe von Hinweis-Kärtchen die entsprechenden Blätter finden.
Im Anschluss darauf pressten wir die Blätter in der Schule und bereiteten sie somit auf das Herbarium vor.
Es entstanden sehr schöne Werke, die sich wirklich sehen lassen können!
Im Rahmen der steirischen „Lies-was-Wochen“ lud Andrea Praßl-Schantl, die Bibliotheksleiterin der Bücherei im Mesnerhaus zu einem besonderen Projekt ein. Interessierte Schülerinnen und Schüler aus den dritten und der vierten Klasse tauchten in die spannende Berufswelt einer Journalistin bzw. eines Journalisten ein. WOCHE-Reporter Herwig Brucker stellte am 18. Oktober den Beruf vor, bevor das Führen von Interviews im Mittelpunkt stand und Fragen rund um das Thema Lesen erarbeitet wurden.
Welchen Titel trägt Ihr Lieblingsbuch? Welches Buch war Ihr Favorit in Ihrer Kindheit? Wann und wo lesen Sie am liebsten? Lesen Sie lieber digitale oder gedruckte Bücher?
Mit diesen und weiteren Fragen rund ums Lesen schwärmten die jungen Reporterinnen und Reporter am darauffolgenden Tag in Gruppen aus und interviewten Persönlichkeiten aus dem Ort. Hier eine Zusammenfassung der Interviews:
Während Herr Bgm. Gerhard Konrad als Kind von den Geschichten des Struwwelpeters fasziniert war und nun „Der kleine Prinz“ als sein Lieblingsbuch nennt, verschlang der Schriftsteller Michael Nehsl als Junge die Abenteuer der Knickerbocker-Bande. „Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer ist derzeit das Lieblingsbuch des Krimiautors. Daniel Glattauer oder Henning Mankell zählen auch zu den Lieblingsautoren von Frau Maria Flor, die eine Vielleserin ist und meint, dass alles Wissen aus Büchern komme. Eine ebenso begeisterte Leserin, Frau Dr. Christa Schillinger, bevorzugt historische Romane und liest, seit sie lesen kann, gerne. Das Lesen hat Herr Josef Lackner, ein Karl May Fan, auch schon als Kind für sich entdeckt. Alle Genres - außer Horrorbücher- werden von ihm gewählt. Für sehr wichtig hält das Lesen Frau Dr. Gudrun Zweiker, deren Lieblingsbuch von Nova Ebrahimi, der Bachmann-Preisträgerin, stammt. Die Gemeindeärztin liest besonders viel im Urlaub, weil es bei der Entspannung in ihrem stressigen Berufsalltag helfe. Zu Thrillern greift die Kinderpädagogin Eleonora Neumeier am liebsten. Alexander, der als Kunde der Lebenshilfe Werkstätte Straden dienstags in der Bücherei im Mesnerhaus arbeitet, holt sich gerne Informationen aus Sachbüchern. „Marley und ich“ heißt das Lieblingsbuch von Frau Sylvia Unger BEd, die wie fast alle Befragten gedruckte Bücher den digitalen Büchern vorzieht. Aber im Urlaub wird am Bildschirm gelesen, damit der Reisekoffer nicht so viel wiegt. Für Fantasy-Romane kann sich Sebastian Schadler aus der Mittelschule Straden begeistern.
Das Team der Lese-ReporterInnen der Mittelschule Straden mit Carina Weinhandl und Johanna Wolf bedankt sich bei allen Interviewpartnerinnen und –partnern für die bereitwillige und freundliche Beantwortung der Fragen und bei Frau Andrea Praßl-Schantl, sowie Herrn Herwig Brucker, für die Organisation des gelungenen und lustigen Projektes. Außerdem herzlichen Dank für das Gratis-Jahresabo für die BIM und den Eisgutschein!
Und zum Schluss eine Frage an die Leserinnen und Leser unserer Homepage: Zu welchem Buch werden Sie / wirst du als Nächstes greifen? Unabhängig vom gewählten Lesestoff:
eine wunderbare Lesezeit!
Die PTS Straden, eine zertifizierte „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“, hatte den EU-Abgeordneten Thomas Waitz nach Straden eingeladen und so stand der 3. November ganz im Zeichen von Europa und der Europäischen Union. Der leidenschaftliche Abgeordnete und überzeugte Biobauer stellte den Schülerinnen und Schülern nicht nur die vielfältigen Aufgaben eines Abgeordneten vor, sondern berichtete auch darüber, wie Gesetze in der EU entstehen und beschlossen werden. Nach dem Input stellte sich der Politiker den Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer zu unterschiedlichsten Themen wie Corona, Klimawandel und Tierschutz. Die Schülerinnen und Schüler waren überrascht, wie offen sie mit Herrn Waitz reden konnten und begeistert darüber, dass er sich Zeit für die Beantwortung aller Fragen nahm.
Die PTS Straden, die als Botschafterschule den europäischen Gedanken lebt und weiterträgt, setzt sich schon seit Jahren das Ziel, das Bewusstsein der Jugendlichen für Europa zu stärken. Mag. Christoph Monschein, der als Pädagoge und Seniorbotschafter alle Aktivitäten rund um das Thema Europa organisiert, bedankte sich bei Herrn Waitz für seinen Besuch. Die beiden Juniorbotschafter - in diesem Jahr bekleiden die beiden Schüler Alexander Franke und Julian Lackner dieses Amt - freuen sich schon auf die nächste Veranstaltung.
Oktober 2021
Am Dienstag, den 5. Oktober, fand auf der Sportanlage in Wieden die Hinrunde der Fußball-Schülerliga statt. Die Mannschaft der MS Straden konnte die ersten drei Spiele ohne ein einziges Gegentor gewinnen. Nach einem 3:0 gegen Mureck und Deutsch Goritz und dem 4:0 gegen St. Peter musste sich die MS Straden nur im letzten Spiel der überlegenen Mannschaft aus Bad Radkersburg mit 1:4 geschlagen geben. Die Torschützenliste von Straden führen Christoph Gmeiner und Manuel Vollstuber an, die starke Abwehr wurde von Moritz Niederl geleitet.
Nachdem die MS Bad Radkersburg gegen St. Peter a.O. nur ein Unentschieden erreichte, liegt die Mannschaft aus Straden mit nur einem Punkt zurück und so ist für die Rückrunde im Frühjahr noch alles möglich.
September 2021
Am 23. September konnten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Mittelschule und der Polytechnischen Schule beim Besuch der EuroSkills miterleben, wie die besten europäischen Fachkräfte um begehrte Europameistertitel kämpften. In den Zelthallen des Schwarzl-Freizeitzentrums in Graz zeigten an den Wettbewerbstagen 400 junge Talente aus 22 Ländern in fast 50 unterschiedlichen Berufen ihr Können. Da kam man als Besucher über die Vielfalt der unterschiedlichen Lehrberufe und die gewaltigen Leistungen der ausgebildeten Fachkräfte ins Staunen. Nicht weniger fesselnd waren die „Try a Skill“ – Stationen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit boten, verschiedene Berufe auszuprobieren und mit Skills-Medaillengewinnern zu sprechen. Der Besuch der Berufseuropameisterschaften, bei dem eine Vorabregistrierung notwendig war, wurde von Dipl. Päd. Andrea Kienreich und SR Franz Treichler, BEd organisiert.